Älplermagronen: Rezept von: Karl Iten | Hinzugefügt am: 22 Feb 23 Zutaten:

Für 4 Personen:

1 1/2 l Milch
450 g Makkaroni oder grosse Hörnli
2 Zwiebeln, in Scheiben geschnitten
3 Knoblauchzehen, gehackt
100 g Butter
150 g Bergkäse oder Sbrinz
Salz
grobgemahlener Schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

Die Milch mit 1 bis 1 ½ Esslöffel Salz aufkochen. Die Teigwaren (Makkaroni in Stücke brechen) hineingeben und unter gelegentlichem Rühren bei schwachem Feuer gar kochen. Die Teigwaren sollen die Milch so aufgesogen haben, dass das Gericht noch leicht flüssig ist (notfalls noch etwas Milch oder Wasser zugeben).

Die Teigwaren in eine vorgewärmte Schüssel geben, Käse und Pfeffer untermischen, die in der Butter gedünsteten Zwiebeln und Knoblauchzehen darüber geben.

Tipp:
Mit diesem Gericht, so zitiert Karl Iten in seinem Buch «Rund ums Urner Chuchigänterli», sei schon mancher magere Alpknecht "üffghirtät wordä", bis er "totzballäfeissä" gewesen sei.

Variante:
Die Teigwaren in Salzwasser knapp garkochen. Unterdessen 3 dl Rahm oder Milch (oder halb und halb) aufkochen, 100 g geriebenen Käse hineingeben und kräftig mit Pfeffer würzen. Die abgetropften Teigwaren in eine Bratpfanne oder eine feuerfeste Form geben, zirka 150 g Käse untermischen, mit der Käse-Rahm-Sauce begiessen. Eine Zwiebelschweitze darüber verteilen. Das Gericht noch kurz im Backofen oder auf dem Herd erwärmen.

Ähnlich werden die in der Innerschweiz beliebten Ländermagronen zubereitet: den gekochten Teigwaren werden bei diesem Rezept gekochte und mit Majoran gewürzte Kartoffelwürfel untermischt.

Rezept der Schmöcker-Chuchi Murgenthal © 2025
http://www.schmoecker.ch/rezepte: