Für 4 Personen:
4 Kalbsschnitzel (ca. 150 - 180 g) von Stotzen oder Nuss
2 Eier
ca. 100 g Mehl
ca. 100 g Paniermehl oder Semmelbrösel
Salz und Pfeffer
reichlich Butterschmalz und/oder Pflanzenöl
Zitronenscheiben zum Garnieren
Das Kalbfleisch vom Stotzen oder der Nuss nicht zu dünn klopfen. Eine Panierstrasse aufstellen, in den drei Tellern befinden sich verquirlte Eier, Mehl und Paniermehl von altem Brot oder Zopf. Das Fleisch panieren, ohne anzuklopfen, damit die Panade später Blasen wirft und luftig wird. Danach in 165° C heisser und geklärter Butter schwimmend backen. Schnitzel erst einlegen, wenn das Fett so heiss ist, dass es zischend aufschäumt, wenn man einige Brösel oder ein kleines Stückchen Butter hineinfallen lässt. Fürs optimale Ergebnis muss das Fett in Bewegung bleiben und die Schnitzel immer wieder übergossen werden.
Dazu serviert man Petersilerdäpfel, Reis, Erdäpfelsalat oder gemischten Salat.
Original Wiener Schnitzel:
Wer sich ein Schnitzel in Österreich bestellt, muss wissen, dass sich nicht jedes Schnitzel einfach Wiener Schnitzel nennen darf. Wenn Wiener Schnitzel auf der Speisekarte steht, dann ist damit ein Kalbsschnitzel gemeint, das in Butterschmalz herausgebacken wird.
Vor dem Panieren wird das Fleisch vorsichtig geklopft, gewürzt und befeuchtet, in Mehl, in Ei und zum Schluss in Semmelbrösel gewendet. Damit die Panier beim Herausbacken souffliert, also Wellen schlägt, werden die Brösel nicht angedrückt. So gelingt dieser „Wow! Ich bin ein echtes Wiener Schnitzel!“-Effekt.
Schnitzeltag ist der 9. September.
Rezept der Schmöcker-Chuchi Murgenthal © 2025
http://www.schmoecker.ch/rezepte: